Auf die Buchtitel klicken, im Buchhandel bestellen
![]() |
|
Editha Papke-Wagner wurde 1951 in Bad Saarow geboren und zog 1955 mit der Familie nach Essen. Nach dem Gymnasium absolvierte sie eine Lehre in der Juwelen- und Uhrenbranche. Nach langen Jahren im Beruf lebt sie heute mit ihrem Mann und zwei Katzen in Oberbayern. Die beiden Katzen lieferten den Stoff für ihr erstes Buch. |
|
![]() |
|
Wir werden auf den Arm genommen und gestreichelt. Ich kuschele mich an den Mann und Jette an die Frau. Es kuschelt sich gut, außerdem hat man von hier oben einen guten Überblick. Und nun höre ich zu
meinem Entsetzen: „Wir wollten einen kleinen grau gestreiften Tiger, aber nun nehmen wir den roten!“ Was wird aus meiner Schwester? Ich war doch noch nie alleine und will es auch nicht sein! Das kommt überhaupt nicht in
Frage, und ich trete und zappele so lange, bis ich wieder festen Boden unter den Pfötchen habe. Jette macht es ebenso. Wir verschwinden schnell unter der gestreiften Wolldecke. Das Gespräch da oben geht weiter. Die schwarzen Pumps
sagen: „Wir geben die beiden nur gemeinsam in gute Hände!“ Wenigstens ein Lichtblick.
Unsere Mutter kommt zu uns und teilt uns mit, dass wir beide nun ein neues Zuhause bekommen werden. Wir hören nur, dass wir beieinander
bleiben können. Erst viel später wird mir klar, was noch gesagt wurde. Ein neues Zuhause! Warum? Wo? Wieso? Fragen über Fragen und keine vernünftige Antwort. Die Fremden verabschieden sich, und ich kann tief durchatmen. Noch sind
wir hier – noch ist nichts passiert.
Eine Episode aus dem wunderschönen Katzbuch der Autorin. Geschrieben nicht aus Sicht der Autorin, sondern aus Sicht des Katers Henri I. , der über das Leben mit seiner Schwester Jette
erzählt. Und hier werden wir auch aufgeklärt, wer nun eigentlich die namensgebenden Hauptpersonen des Buches sind: Budapester und Haferlasche sind die beiden Menschen, deren Hauptaufgabe und Lebenssinn zu sein scheint, die beiden
Katzen zu versorgen und zu unterhalten.
© Copyright by Zwiebelzwerg Verlag, Gregor Christian Schell e.K., Willebadessen 1998-2018.
Layout der Webseiten ebendort.
© Copyright aller Texte, Fotos, Zeichnungen und Buttons by Zwiebelzwerg Verlag, Willebadessen
2018
Alle künstlerischen Arbeiten sind urheberrechtlich geschützt!
Der Verlag & Heike Laufenburg sind Mitglied der VG Wort und der VG Bild-Kunst..
Zwiebelzwerg Verlag, Gregor Christian Schell e.K.
Klosterstr.23, D-34439 Willebadessen, skype: zwiebelzwerg
verlag@zwiebelzwerg.de, Tel&Fax 0049(0)56461261